Fremdsprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Fremdsprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
A Walk through the History of Nürtingen
Wann:
So., 09.10.22, 14.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Stadtmuseum
Nr.:
222-11106
Status:
Plätze frei
Status:

Das Erbe der Sklaverei - Eine Reise durch die amerikanische Geschichte
Wann:
Mo., 17.10.22, 19.30 Uhr
Wo:
Kooperations-Web-Angebot
Nr.:
222-11181
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Kaligraphie
Wann:
ab Fr., 18.11.22, 17.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
222-25012
Status:
Plätze frei
Status:

Mehrere Sprachen gleichzeitig lernen - Wie geht das?
Wann:
Do., 22.09.22, 19.30 Uhr
Wo:
Zoom
Nr.:
222-40080
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Online-Mehrsprachenkurs: Italienisch, Spanisch und Portugiesisch, Teil 1 (A1.1)
Wann:
ab Mi., 19.10.22, 16.30 Uhr
Wo:
Zoom
Nr.:
222-40081
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Gli anni più belli
Auf alles, was uns glücklich macht
Italienisch mit dt. Untertiteln (2020)
Wann:
So., 18.09.22, 17.45 Uhr
Wo:
Nürtingen, Traumpalast
Nr.:
222-42000A
Status:
Keine Anmeldung möglich
Status:

Gli anni più belli
Auf alles, was uns glücklich macht
Italienisch mit dt. Untertiteln (2020)
Wann:
Di., 20.09.22, 20.15 Uhr
Wo:
Nürtingen, Traumpalast
Nr.:
222-42000B
Status:
Keine Anmeldung möglich
Status:

A Hero – die verlorene Ehre des Herrn Soltani
Farsi mit dt. Untertiteln (2020)
Wann:
So., 09.10.22, 17.45 Uhr
Wo:
Nürtingen, Traumpalast
Nr.:
222-42000C
Status:
Keine Anmeldung möglich
Status:

A Hero – die verlorene Ehre des Herrn Soltani
Farsi mit dt. Untertiteln (2020)
Wann:
Di., 11.10.22, 20.15 Uhr
Wo:
Nürtingen, Traumpalast
Nr.:
222-42000D
Status:
Keine Anmeldung möglich
Status:

Madres paralelas
Parallele Mütter
Spanisch mit dt. Untertiteln (2021)
Wann:
So., 06.11.22, 17.45 Uhr
Wo:
Nürtingen, Traumpalast
Nr.:
222-42000E
Status:
Keine Anmeldung möglich
Status:

Madres paralelas
Parallele Mütter
Spanisch mit dt. Untertiteln (2021)
Wann:
Di., 08.11.22, 20.15 Uhr
Wo:
Nürtingen, Traumpalast
Nr.:
222-42000F
Status:
Keine Anmeldung möglich
Status:

Elvis
Englisch mit dt. Untertiteln (2022)
Wann:
So., 04.12.22, 17.45 Uhr
Wo:
Nürtingen, Traumpalast
Nr.:
222-42000G
Status:
Keine Anmeldung möglich
Status:

Elvis
Englisch mit dt. Untertiteln (2022)
Wann:
Di., 06.12.22, 20.15 Uhr
Wo:
Nürtingen, Traumpalast
Nr.:
222-42000H
Status:
Keine Anmeldung möglich
Status:

France
Französisch mit dt. Untertiteln (2021)
Wann:
So., 15.01.23, 17.45 Uhr
Wo:
Nürtingen, Traumpalast
Nr.:
222-42000I
Status:
Keine Anmeldung möglich
Status:

France
Französisch mit dt. Untertiteln (2021)
Wann:
Di., 17.01.23, 20.15 Uhr
Wo:
Nürtingen, Traumpalast
Nr.:
222-42000J
Status:
Keine Anmeldung möglich
Status:

Englisch 60+ - Brush up your conversation - A 1
Wann:
ab Di., 20.09.22, 15.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
222-42001
Status:
Plätze frei
Status:

Englisch 60+ - A 2
Wann:
ab Do., 22.09.22, 17.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
222-42002
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Englisch - Starterkurs 1
Wann:
ab Mi., 21.09.22, 19.45 Uhr
Wo:
Nürtingen, Max-Planck-Gymnasium
Nr.:
222-42007
Status:
Plätze frei
Status:

Englisch für Anfänger(innen) mit geringen Vorkenntnissen - A 1
Wann:
ab Mo., 19.09.22, 19.45 Uhr
Wo:
Nürtingen, Neckar-Realschule
Nr.:
222-42010
Status:
Plätze frei
Status:

Englisch - A 1
Wann:
ab Mo., 19.09.22, 18.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Neckar-Realschule
Nr.:
222-42011
Status:
Plätze frei
Status:

Englisch - A 1
Wann:
ab Di., 20.09.22, 18.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
222-42012
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Englisch - A 2
Wann:
ab Do., 22.09.22, 18.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Max-Planck-Gymnasium
Nr.:
222-42020
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Englisch - A 2
Wann:
ab Mi., 21.09.22, 18.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Max-Planck-Gymnasium
Nr.:
222-42021
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Englisch - A 2
Wann:
ab Mi., 21.09.22, 8.45 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
222-42023
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Englisch am Vormittag - B 1
Wann:
ab Mi., 21.09.22, 10.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
222-42033
Status:
Anmeldung möglich
Status:
