Gesellschaft und Leben
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft und Leben
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Mit der Maschine stricken – eine Nürtinger Erfolgsgeschichte. Mit Strickvorführung
Wann:
Sa., 02.07.22, 14.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Stadtmuseum
Nr.:
221-11103
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Mit der Maschine stricken – eine Nürtinger Erfolgsgeschichte. Mit Strickvorführung
Wann:
Mi., 17.08.22, 14.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Stadtmuseum
Nr.:
221-11103A
Status:
Plätze frei
Status:

Lichterfahrt auf dem nächtlichen Neckar
Wann:
Sa., 09.07.22, 20.30 Uhr
Wo:
Tübingen, Treffpunkt:
Nr.:
221-11108
Status:
fast ausgebucht
Status:

Lichterfahrt auf dem nächtlichen Neckar
Wann:
Fr., 22.07.22, 20.30 Uhr
Wo:
Tübingen, Treffpunkt:
Nr.:
221-11110
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Ein Streifzug durch den Garten der Sammlung Domnick
Wann:
Sa., 23.07.22, 17.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Treffpunkt:
Nr.:
221-22006
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Yoga und (Lebens)-Kunst - ein inspirierender Spaziergang
Wann:
Sa., 20.08.22, 13.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Treffpunkt:
Nr.:
221-33254
Status:
Plätze frei
Status:

Putzmittel selbst herstellen
Wann:
Fr., 15.07.22, 15.30 Uhr
Wo:
Grötzingen, Weiherbachschule
Nr.:
221-11415
Status:
Plätze frei
Status:

Lach-Spaziergang
Wann:
Fr., 15.07.22, 18.30 Uhr
Wo:
Erkenbrechtsweiler, Treffpunkt:
Nr.:
221-32203
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Lach-Spaziergang
Wann:
Mi., 13.07.22, 18.30 Uhr
Wo:
Linsenhofen, Treffpunkt:
Nr.:
221-32302
Status:
Plätze frei
Status:

Yogaspaziergang - Tanz auf dem Vulkan
Wann:
Sa., 06.08.22, 13.00 Uhr
Wo:
Kohlberg, Treffpunkt:
Nr.:
221-32531
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Geißhirtle, Krälesbinder und Apfelschnitz. Museumsführung
Wann:
Fr., 15.07.22, 15.00 Uhr
Wo:
Beuren, Freilichtmuseum
Nr.:
221-11179
Status:
Plätze frei
Status:
