Gesellschaft und Leben
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft und Leben
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Schokoladenvilla - ein Abend zum Dahinschmelzen
Wann:
Mo., 11.03.19, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Rathaus
Nr.:
191-11101
Status:
Keine Anmeldung möglich
Eisenerzgewinnung und Herrschaftsstrukturen des Mittelalters im Albvorland
Wann:
Mo., 03.06.19, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Stadtmuseum
Nr.:
191-11102
Status:
Keine Anmeldung möglich
Frauenspuren in Nürtingen
Wann:
Di., 19.02.19, 19.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
191-11103
Status:
Kurs abgeschlossen
Frauenleben in Nürtingen - Frau Herbst erzählt aus den 50er Jahren
Wann:
So., 07.04.19, 15.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Stadtmuseum
Nr.:
191-11104
Status:
Keine Anmeldung möglich
Auf Frauenspuren durch Nürtingen
Wann:
, .., Uhr
Wo:
Nürtingen, Rathaus
Nr.:
191-11105
Status:
Keine Anmeldung möglich
Menschen und Maschinen - Führung durch die neue Industriegeschichte im Stadtmuseum
Wann:
Do., 16.05.19, 18.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Stadtmuseum
Nr.:
191-11106
Status:
Plätze frei
Die großen Schritte der Menschheit 1: Die Entstehung unserer Kultur
Wann:
ab Di., 25.06.19, 19.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
191-11107
Status:
Plätze frei
Lichterfahrt auf dem nächtlichen Neckar
Wann:
Sa., 29.06.19, 20.30 Uhr
Wo:
Tübingen, Treffpunkt:
Nr.:
191-11108
Status:
Anmeldung möglich
Lichterfahrt auf dem nächtlichen Neckar
Wann:
Fr., 05.07.19, 20.30 Uhr
Wo:
Tübingen, Treffpunkt:
Nr.:
191-11109
Status:
Plätze frei
vhs.Epoche: Das "lange" 19. Jahrhundert - Teil 2
Wann:
ab Mo., 25.02.19, 19.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
191-11160
Status:
Anmeldung möglich
vhs.Epoche: Das "lange" 19. Jahrhundert, Teil 2
Wann:
ab Mo., 25.02.19, 19.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
191-11160F
Status:
Keine Anmeldung möglich
Teheran Tabu
Im Rahmen der Nürtinger Frauentage
Drama/Animation; Deutschland, Österreich, 2017; 93 min.; Regie; Ali Soozandeh.
Wann:
So., 17.03.19, 17.45 Uhr
Wo:
Nürtingen, Kinopalast
Nr.:
191-11200K
Status:
Keine Anmeldung möglich
Teheran Tabu
Im Rahmen der Nürtinger Frauentage
Drama/Animation; Deutschland, Österreich, 2017; 93 min.; Regie; Ali Soozandeh.
Wann:
Di., 19.03.19, 20.15 Uhr
Wo:
Nürtingen, Kinopalast
Nr.:
191-11200L
Status:
Keine Anmeldung möglich
Hungersnot und Kriegselend: Der Jemen in der Zange zwischen Iran und Saudi-Arabien
Wann:
Do., 04.04.19, 20.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Rathaus
Nr.:
191-11204
Status:
Keine Anmeldung möglich
Blick in den Nahen Osten gestern, heute - und morgen?
Wann:
ab Di., 28.05.19, 19.45 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
191-11207
Status:
Plätze frei
Blick in den Nahen Osten gestern, heute - und morgen?
Wann:
ab Di., 28.05.19, 19.45 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
191-11207A
Status:
Keine Anmeldung möglich
Blick in den Nahen Osten gestern, heute - und morgen?
Wann:
ab Di., 16.07.19, 19.45 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
191-11207B
Status:
Keine Anmeldung möglich
Die Eigentumswohnung in rechtlicher Sicht
Wann:
Di., 12.03.19, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
191-11301
Status:
Plätze frei
Trading & Charttechnik für Einsteiger(innen)
Wann:
Sa., 30.03.19, 10.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
191-11302
Status:
Anmeldung möglich
Fragen des Mietrechts: Heiz- und Betriebskosten
Wann:
Di., 07.05.19, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
191-11303
Status:
Plätze frei
Das 1x1 der Altersvorsorge
Wann:
Di., 07.05.19, 18.45 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
191-11305
Status:
Plätze frei
Geldanlage & Ruhestandsplanung 50plus
Wann:
Mi., 22.05.19, 18.45 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
191-11306
Status:
Anmeldung möglich
Mut zum Aufbruch: Als Frau alleine mit dem Fahrrad rund um Afrika
Wann:
Mi., 06.03.19, 20.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Rathaus
Nr.:
191-11402
Status:
Keine Anmeldung möglich