Gesellschaft und Leben
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft und Leben
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Heimatkunde im Zeitalter der Datenverarbeitung - wie digitale Geländemodelle unsere Sicht auf das Albvorland verändern
Wann:
Mo., 24.04.23, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Bürgertreff im Rathaus
Nr.:
231-11101
Status:
Keine Anmeldung möglich
Status:

50 Jahre Landkreis Esslingen: Ein Kind der Kreisreform
Wann:
Mo., 03.07.23, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
231-11102
Status:
Keine Anmeldung möglich
Status:

Mit der Maschine stricken – eine Nürtinger Erfolgsgeschichte
Mit Strickvorführung
Wann:
Mi., 31.05.23, 14.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Stadtmuseum
Nr.:
231-11104A
Status:
Plätze frei
Status:

Mit der Maschine stricken – eine Nürtinger Erfolgsgeschichte
Mit Strickvorführung
Wann:
Fr., 23.06.23, 15.0 Uhr
Wo:
Nürtingen, Stadtmuseum
Nr.:
231-11104B
Status:
Plätze frei
Status:

Mit der Maschine stricken – eine Nürtinger Erfolgsgeschichte
Mit Strickvorführung
Wann:
Mi., 19.07.23, 14.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Stadtmuseum
Nr.:
231-11104C
Status:
Plätze frei
Status:

Im mittelalterlichen Skriptorium
Führung durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum
Wann:
Mi., 10.05.23, 15.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Stadtmuseum
Nr.:
231-11105A
Status:
Plätze frei
Status:

Im mittelalterlichen Skriptorium
Führung durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum
Wann:
So., 16.07.23, 14.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Stadtmuseum
Nr.:
231-11105B
Status:
Plätze frei
Status:

Lichterfahrt auf dem nächtlichen Neckar
Wann:
Fr., 30.06.23, 20.30 Uhr
Wo:
Tübingen, Treffpunkt:
Nr.:
231-11108
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Lichterfahrt auf dem nächtlichen Neckar
Wann:
Sa., 22.07.23, 20.30 Uhr
Wo:
Tübingen, Treffpunkt:
Nr.:
231-11109
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Lichterfahrt auf dem nächtlichen Neckar
Wann:
Sa., 16.09.23, 19.15 Uhr
Wo:
Tübingen, Treffpunkt:
Nr.:
231-11110
Status:
Plätze frei
Status:

Architekturführung durch das Hölderlinhaus
Wann:
Fr., 21.04.23, 11.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
231-11113A
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Architekturführung durch das Hölderlinhaus
Wann:
Fr., 21.04.23, 15.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
231-11113B
Status:
Plätze frei
Status:

Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland.
Wann:
So., 16.04.23, 19.30 Uhr
Wo:
Kooperations-Web-Angebot
Nr.:
231-11181
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Resilienz in Zeiten postfaktischer Verunsicherung - Vom klugen Umgang mit Risiken
Wann:
Mi., 26.04.23, 20.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Stadthalle K3N
Nr.:
231-11201
Status:
Keine Anmeldung möglich
Status:

Zukunfts-Talk im Gok‘schen Keller mit OB Dr. Johannes Fridrich
Wann:
Mo., 19.06.23, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
231-11202A
Status:
Plätze frei
Status:

Politischer Abendschoppen im Gok'schen Keller.
Hintergründe und Einschätzungen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen
Wann:
ab Di., 23.05.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
231-11204
Status:
Plätze frei
Status:

Politik-Matinee im Gokschen Keller
Hintergründe und Einschätzungen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen
Wann:
Di., 23.05.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
231-11204A
Status:
Plätze frei
Status:

Politik-Matinee im Gokschen Keller
Hintergründe und Einschätzungen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen
Wann:
Di., 27.06.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
231-11204B
Status:
Plätze frei
Status:

Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert
Wann:
So., 23.04.23, 19.30 Uhr
Wo:
Kooperations-Web-Angebot
Nr.:
231-11283
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Vorsorgende Verfügungen: Vollmacht, Betreuung, Patientenverfügung
Wann:
Mi., 03.05.23, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
231-11300
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Osteuropäische Haushaltshilfen – eine Betreuungsform im Alter?
Wann:
Di., 13.06.23, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
231-11301
Status:
Plätze frei
Status:

Die Sonne – unser Energiespender
Wann:
Sa., 22.04.23, 16.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
231-11401
Status:
Anmeldung möglich

Pfingstrosenführung durch den Rosengarten Jurisch
Wann:
Mi., 17.05.23, 18.00 Uhr
Wo:
Wendlingen-Unterboihingen, Rosengarten Jurisch
Nr.:
231-11405
Status:
Anmeldung möglich
Status:
