Gesellschaft und Leben
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "vhs.Epoche: Nachkriegszeit und Vorgeschichte der Europäischen Union" (Nr. 11160F) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft und Leben
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Einkommensteuererklärung mit ELSTER
Wann:
Sa., 13.02.21, 9.15 Uhr
Wo:
Kirchheim, vhs im Spital
Nr.:
202-11308
Status:
Keine Anmeldung möglich
"Böse Mädchen kommen überall hin" - Rebellinnen in Geschichte und Populärkultur Online-Vortrag
Wann:
Mi., 10.02.21, 19.00 Uhr
Wo:
Kooperations-Web-Angebot
Nr.:
211-11100
Status:
Anmeldung möglich
Frauen in der Weimarer Republik. Online-Vortrag
Wann:
Mi., 24.02.21, 19.00 Uhr
Wo:
vhs.cloud
Nr.:
211-11101
Status:
Anmeldung möglich
Sklaverei: Eine globale Perspektive
Wann:
Mi., 24.03.21, 19.30 Uhr
Wo:
vhs.cloud
Nr.:
211-11102
Status:
Anmeldung möglich
Eine Hommage an Arbeiterinnen in Nürtingen und anderswo
Wann:
Mo., 08.03.21, 19.20 Uhr
Wo:
Nürtingen, Treffpunkt:
Nr.:
211-11103
Status:
Keine Anmeldung möglich
Frauenspuren in Nürtingen
Wann:
Di., 30.03.21, 16.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
211-11104
Status:
Plätze frei
Frauen in den 50er Jahren - auf den Spuren von Inge Herbst
Wann:
So., 18.04.21, 14.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Rathaus
Nr.:
211-11106
Status:
Plätze frei
Von Fürsten, Musen und Terroristen - Unterwegs auf der Solitude-Allee von Stammheim zum Schloss Solitude
Wann:
Sa., 10.07.21, 11.00 Uhr
Wo:
Stuttgart, Treffpunkt:
Nr.:
211-11107B
Status:
Anmeldung möglich
Lichterfahrt auf dem nächtlichen Neckar
Wann:
Fr., 02.07.21, 20.30 Uhr
Wo:
Tübingen, Treffpunkt:
Nr.:
211-11108
Status:
Plätze frei
Lichterfahrt auf dem nächtlichen Neckar
Wann:
Sa., 31.07.21, 20.30 Uhr
Wo:
Tübingen, Treffpunkt:
Nr.:
211-11109
Status:
Plätze frei
vhs.Epoche: Nachkriegszeit und Vorgeschichte der Europäischen Union
Wann:
ab Mo., 15.03.21, 20.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
211-11160
Status:
Plätze frei
vhs.Epoche: Nachkriegszeit und Vorgeschichte der Europäischen Union
Wann:
ab Mo., 15.03.21, 20.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
211-11160F
Status:
Plätze frei
Die Digitalisierung der Gesellschaft – Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation?
Wann:
Mi., 17.03.21, 19.00 Uhr
Wo:
Kooperations-Web-Angebot
Nr.:
211-11201
Status:
Anmeldung möglich
Smarte Mobilität für Alle – Wie gestalten wir die Verkehrswende?
Wann:
Di., 04.05.21, 19.00 Uhr
Wo:
vhs.cloud
Nr.:
211-11202
Status:
Anmeldung möglich
Future Fashion-Tour durch Stuttgart
Wann:
Fr., 23.04.21, 15.00 Uhr
Wo:
Nr.:
211-11204
Status:
Plätze frei
Elektroauto - der aktuelle Stand der Technik
Wann:
ab Fr., 16.04.21, 18.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
211-11207
Status:
Plätze frei
Elektromobilität im Alltag
Wann:
Do., 24.06.21, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Rathaus
Nr.:
211-11208
Status:
Plätze frei
Weltmacht oder krallenloser Drache? China heute
Wann:
Mi., 07.07.21, 19.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
211-11210
Status:
Plätze frei
Fahrsicherheits-Training für Senior(inn)en
Wann:
Fr., 18.06.21, 13.00 Uhr
Wo:
Filderstadt-Sielmingen, Verkehrsübungsplatz
Nr.:
211-11212
Status:
Plätze frei
Hatespeech - Zivilcourage im Netz
Wann:
Do., 22.04.21, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
211-11213
Status:
Plätze frei
Die Maschen von Betrügern am Telefon und im Internet
Wann:
Do., 06.05.21, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
211-11214
Status:
Plätze frei