231-11101 Heimatkunde im Zeitalter der Datenverarbeitung - wie digitale Geländemodelle unsere Sicht auf das Albvorland verändern
Status | ![]() |
Beginn | Mo., 24.04.2023, 19:00 Uhr - Mo., 24.04.2023, 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Prof. Dr. em. Helmut Seyfried
|
Im März 2020 erschien der reich illustrierte Band "Der Südwesten im digitalen Geländemodell, eine neuzeitliche Landschaftskunde auf der Grundlage der hochauflösenden Geobasisdaten des Landes Baden-Württemberg". Das Buch lädt dazu ein, mit der hochauflösenden Brille durchs Land zu streifen, Bekanntes zu entdecken, aber auch vieles, das zu erkunden sich lohnt – von den kleinen Dingen bis hin zu den großen Zusammenhängen und dem Blick in die Tiefe der Zeit.
Nach einem Überblick über die LiDAR-Methode werden Sie in der einleitenden Rundtour durch Baden-Württemberg sehen, wie man mit unterschiedlichen Perspektiven, Beleuchtungsrichtungen, Höhenfärbungen und besonders mit Überhöhung geologische Zusammenhänge sichtbar machen kann, die aus Luftbildern, Satellitenbildern oder topographischen Karten nur begrenzt herauszulesen sind. Im Hauptteil folgen Beispiele aus dem Albvorland; Sie werden diesen Raum sowohl aus landschaftsgeschichtlicher als auch aus flussgeschichtlicher Sicht neu entdecken und archäologische Entdeckungen machen. Zum Schluss zeigen einige krasse Fälle, was „Flurbereinigung“ und geduldeter Landraub aus unserer einst lieblichen Landschaft gemacht haben.
Prof. Dr. em. Helmut Seyfried ist ehemaliger Direktor des Instituts für Planetologie der Universität Stuttgart.
Kursort
Großer Saal
Marktstraße 772622 Nürtingen