231-11201 Resilienz in Zeiten postfaktischer Verunsicherung - Vom klugen Umgang mit Risiken
Status | ![]() |
Beginn | Mi., 26.04.2023, 19:30 Uhr - Mi., 26.04.2023, 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € (Vorverkauf) 12,00 (Abendkasse) |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Prof. Ortwin Renn
|
Die Vorsilbe post- ist ein typisches Kennzeichen des heutigen Zeitgeistes geworden. Post-modern, -strukturell, -industriell, -ethisch, -demokratisch. Dahinter steht häufig eine Verunsicherung, dass eine bestehende Epoche abgeschlossen ist, aber die neue noch nicht klar umrissen werden kann. Besonders kennzeichnend für diese Verunsicherung ist der Begriff „postfaktisch“. Die Grenze zwischen wahren und unwahren Aussagen verschwimmt, und die Funktionseliten, die diese Aufgabe in der Gesellschaft wahrnehmen, verlieren an Vertrauen. Das Wünschbare wird zum Kriterium für Wahrheit: Enttäuschungen sind damit vorprogrammiert. Zwar ist Wissenschaft für Wahrheitsansprüche zuständig, aber dank wachsender Komplexität, Unsicherheit und Ambivalenz sind die Aussagen weniger eindeutig und immer weniger deterministisch in den aufgezeigten kausalen Zusammenhängen. Das schafft Irritationen.
In diesem Klima der Verunsicherung kommt der Frage nach einem resilienten Umgang mit Risiken große Bedeutung zu. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verknüpfung von Sachwissen zur multi-dimensionalen Charakterisierung der Handlungsfolgen mit dem normativen Orientierungswissen zur Bestimmung der Akzeptabilität dieser Folgen. Dabei geht es um die Einhaltung der der geltenden Rechtsnormen, der ethischen Bewertung möglicher Handlungsfolgen und der notwendigen prozeduralen Legitimation durch demokratische Prozesse. Auch der Zusammenhang zwischen Resilienz und Nachhaltigkeit wird diskutiert, denn richtig kombiniert stellen Nachhaltigkeits- und Resilienzkonzepte eine wirksame Strategie für die Bewältigung globaler Krisen dar.
Prof. Dr. Ortwin Renn ist Direktor am Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam e.V. und Professor für Umweltsoziologie und Technikfolgenabschätzung an der Universität Stuttgart. Er ist Mitglied im Präsidium der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (Acatech) und leitete von 2006 bis 2012 den Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Baden-Württemberg. Er erhielt mehrere internationale Auszeichnungen, darunter den Distinguished Achievement Award der interantionalen Gesellschaft für Risikoanalyse, die Ehrendoktorwürde der ETH Zürich sowie das Verdienstkreuz Eerster Klasse der Bundesrepublik Deutschland als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen im In- und Ausland.
Mit freundlicher Unterstützung der HfWU Nürtingen
Kursort
Panoramasaal
Heilig-Kreuz-Straße 2-472622 Nürtingen