Gesellschaft und Leben
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft und Leben
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen kontroversen Diskussionen, zu gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Letzte Gelegenheit: Hölderlinführung im Stadtmuseum
Wann:
Mo., 20.03.23, 17.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Stadtmuseum
Nr.:
231-21013
Status:
Plätze frei
Status:

Die neue Hölderlinausstellung im Hölderlinhaus
Wann:
Fr., 28.04.23, 15.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
231-21014A
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Die neue Hölderlinausstellung im Hölderlinhaus
Wann:
So., 04.06.23, 14.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
231-21014B
Status:
Plätze frei
Status:

Die neue Hölderlinausstellung im Hölderlinhaus
Wann:
Mi., 12.07.23, 18.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
231-21014C
Status:
Plätze frei
Status:

Die abstrakte Malerei der Nachkriegszeit: Willi Baumeister, Hans Hartung und Pierre Soulages
Wann:
Sa., 15.04.23, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Treffpunkt:
Nr.:
231-22001B
Status:
Plätze frei
Status:

Streifzug durch den Skulpturengarten der Sammlung Domnick
Wann:
So., 14.05.23, 17.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Treffpunkt:
Nr.:
231-22001C
Status:
Plätze frei
Status:

Die Villa Domnick: ein Meisterwerk der Architektur
Wann:
Fr., 26.05.23, 18.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Treffpunkt:
Nr.:
231-22001D
Status:
Plätze frei
Status:

Afrikanischen Masken und die Frage: Was ist Provenienzforschung?
Wann:
Do., 15.06.23, 18.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Treffpunkt:
Nr.:
231-22001E
Status:
Plätze frei
Status:

Traumhafte Wanderung von Obertürkheim nach Esslingen durch die Weinberge
Wann:
Mi., 26.04.23, 14.00 Uhr
Wo:
Stuttgart, Treffpunkt:
Nr.:
231-22005
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Führung durch die Weinberge von Beuren
Wann:
So., 02.04.23, 14.00 Uhr
Wo:
Beuren, Treffpunkt:
Nr.:
231-39056
Status:
Plätze frei
Status:

Vom Stress zur Resilienz
Wann:
ab Mo., 06.03.23, 18.00 Uhr
Wo:
Zoom
Nr.:
231-54005
Status:
Plätze frei
Status:

Mathematik: Hauptschulabschluss
Wann:
ab Sa., 04.03.23, 15.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
231-61020
Status:
Plätze frei
Status:

Mathematik: Realschulabschluss
Wann:
ab Sa., 04.03.23, 13.45 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
231-61022
Status:
fast ausgebucht
Status:

Mathematik: Abiturvorbereitung
Wann:
ab Mo., 20.02.23, 17.40 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
231-61026
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Mathematik: Abiturvorbereitung
Wann:
ab Di., 11.04.23, 16.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Schloßbergschule
Nr.:
231-61029
Status:
Plätze frei
Status:

Inflation und Globalisierung – von 1850 bis heute
Wann:
So., 12.02.23, 19.30 Uhr
Wo:
Kooperations-Web-Angebot
Nr.:
231-11180
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Eine andere Jüdische Weltgeschichte
Wann:
Mi., 26.04.23, 19.30 Uhr
Wo:
Kooperations-Web-Angebot
Nr.:
231-11183
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?
Wann:
Di., 18.04.23, 19.30 Uhr
Wo:
Kooperations-Web-Angebot
Nr.:
231-11281
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?
Wann:
Mo., 08.05.23, 19.30 Uhr
Wo:
Kooperations-Web-Angebot
Nr.:
231-11282
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährungssysteme
Wann:
Mo., 06.02.23, 19.30 Uhr
Wo:
Kooperations-Web-Angebot
Nr.:
231-11480
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Lässt sich eine globale Wasserkrise abwenden?
Wann:
Do., 16.03.23, 19.30 Uhr
Wo:
Kooperations-Web-Angebot
Nr.:
231-11483
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Vorsorgende Verfügungen: Vollmacht, Betreuung, Patientenverfügung
Wann:
Mo., 24.04.23, 19.00 Uhr
Wo:
Grötzingen, Mehrzweckhalle
Nr.:
231-11310
Status:
Plätze frei
Status:

Historischer Ortsrundgang Bempflingen
Wann:
Sa., 22.04.23, 15.00 Uhr
Wo:
Bempflingen, Treffpunkt:
Nr.:
231-11120
Status:
Plätze frei
Status:

Glaubenssätze
Wann:
Sa., 18.03.23, 9.00 Uhr
Wo:
Erkenbrechtsweiler, Bürgerhaus
Nr.:
231-12221
Status:
Plätze frei
Status:

Gute Laune Spaziergang
Wann:
Do., 11.05.23, 18.30 Uhr
Wo:
Erkenbrechtsweiler, Treffpunkt:
Nr.:
231-32201
Status:
Plätze frei
Status:
