Kultur und Gestalten / Semesterschwerpunkt
Semesterschwerpunkt zur neuen Hölderlinausstellung
Möcht’ ich ein Komet sein?
lautet das Motto, unter dem die neue Hölderlinausstellung im umgebauten Hölderlinhaus steht. Die Ausstellung widmet sich Hölderlins Bildungs- und Lebensweg, der ihn, gleich einer „exzentrischen Bahn“, immer wieder von Nürtingen fort und doch auch wieder zurückgeführt hat. Die sehr gelungene Hölderlinausstellung und ihr Motto waren auch die titelgebende Inspiration für diesen Semesterschwerpunkt, dessen zahlreiche Veranstaltungen das Thema in unterschiedlicher Entfernung umkreisen. Ganz nah am Motto bewegen sich die Vorträge von Hans-Joachim Albinus und Prof. Dr. Alexander Honold, die sich beide im weiteren Sinne und aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Hölderlins Beziehung zur Astronomie befassen. Um Hölderlins Kindheits- und Jugendjahre, gerade auch in Nürtingen, und seinen Bildungsweg geht es der Hölderlinspezialistin und ehemaligen Präsidentin der internationalen Hölderlin-Gesellschaft Prof. Dr. Sabine Doering. Hölderlins Dichtung als Sprach- und Sprechkunst steht im Mittelpunkt der beiden Veranstaltungen der Akademie für gesprochenes Wort: einer Wortwerkstatt und einer Rezitationsperformance. Keinen Bezug zu Hölderlin, aber dafür einen umso stärkeren zur Astronomie und den Kometen haben der Vortrag „Vom Urknall zum Zerfall – Eine kurze Geschichte des Universums“ von
Dr. Hartmut Brand und die Führung durch die Neckar-Alb-Sternwarte. Nicht vergessen werden soll natürlich die Hölderlinausstellung selbst, zu der wir Sie, ebenso wie zum vielfältigen Programm rund um das Ausstellungsmotto, herzlich einladen!
Möcht’ ich ein Komet sein?
lautet das Motto, unter dem die neue Hölderlinausstellung im umgebauten Hölderlinhaus steht. Die Ausstellung widmet sich Hölderlins Bildungs- und Lebensweg, der ihn, gleich einer „exzentrischen Bahn“, immer wieder von Nürtingen fort und doch auch wieder zurückgeführt hat. Die sehr gelungene Hölderlinausstellung und ihr Motto waren auch die titelgebende Inspiration für diesen Semesterschwerpunkt, dessen zahlreiche Veranstaltungen das Thema in unterschiedlicher Entfernung umkreisen. Ganz nah am Motto bewegen sich die Vorträge von Hans-Joachim Albinus und Prof. Dr. Alexander Honold, die sich beide im weiteren Sinne und aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Hölderlins Beziehung zur Astronomie befassen. Um Hölderlins Kindheits- und Jugendjahre, gerade auch in Nürtingen, und seinen Bildungsweg geht es der Hölderlinspezialistin und ehemaligen Präsidentin der internationalen Hölderlin-Gesellschaft Prof. Dr. Sabine Doering. Hölderlins Dichtung als Sprach- und Sprechkunst steht im Mittelpunkt der beiden Veranstaltungen der Akademie für gesprochenes Wort: einer Wortwerkstatt und einer Rezitationsperformance. Keinen Bezug zu Hölderlin, aber dafür einen umso stärkeren zur Astronomie und den Kometen haben der Vortrag „Vom Urknall zum Zerfall – Eine kurze Geschichte des Universums“ von
Dr. Hartmut Brand und die Führung durch die Neckar-Alb-Sternwarte. Nicht vergessen werden soll natürlich die Hölderlinausstellung selbst, zu der wir Sie, ebenso wie zum vielfältigen Programm rund um das Ausstellungsmotto, herzlich einladen!
Semesterschwerpunkt
Semesterschwerpunkt zur neuen Hölderlinausstellung
Möcht’ ich ein Komet sein?
lautet das Motto, unter dem die neue Hölderlinausstellung im umgebauten Hölderlinhaus steht. Die Ausstellung widmet sich Hölderlins Bildungs- und Lebensweg, der ihn, gleich einer „exzentrischen Bahn“, immer wieder von Nürtingen fort und doch auch wieder zurückgeführt hat. Die sehr gelungene Hölderlinausstellung und ihr Motto waren auch die titelgebende Inspiration für diesen Semesterschwerpunkt, dessen zahlreiche Veranstaltungen das Thema in unterschiedlicher Entfernung umkreisen. Ganz nah am Motto bewegen sich die Vorträge von Hans-Joachim Albinus und Prof. Dr. Alexander Honold, die sich beide im weiteren Sinne und aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Hölderlins Beziehung zur Astronomie befassen. Um Hölderlins Kindheits- und Jugendjahre, gerade auch in Nürtingen, und seinen Bildungsweg geht es der Hölderlinspezialistin und ehemaligen Präsidentin der internationalen Hölderlin-Gesellschaft Prof. Dr. Sabine Doering. Hölderlins Dichtung als Sprach- und Sprechkunst steht im Mittelpunkt der beiden Veranstaltungen der Akademie für gesprochenes Wort: einer Wortwerkstatt und einer Rezitationsperformance. Keinen Bezug zu Hölderlin, aber dafür einen umso stärkeren zur Astronomie und den Kometen haben der Vortrag „Vom Urknall zum Zerfall – Eine kurze Geschichte des Universums“ von
Dr. Hartmut Brand und die Führung durch die Neckar-Alb-Sternwarte. Nicht vergessen werden soll natürlich die Hölderlinausstellung selbst, zu der wir Sie, ebenso wie zum vielfältigen Programm rund um das Ausstellungsmotto, herzlich einladen!
Möcht’ ich ein Komet sein?
lautet das Motto, unter dem die neue Hölderlinausstellung im umgebauten Hölderlinhaus steht. Die Ausstellung widmet sich Hölderlins Bildungs- und Lebensweg, der ihn, gleich einer „exzentrischen Bahn“, immer wieder von Nürtingen fort und doch auch wieder zurückgeführt hat. Die sehr gelungene Hölderlinausstellung und ihr Motto waren auch die titelgebende Inspiration für diesen Semesterschwerpunkt, dessen zahlreiche Veranstaltungen das Thema in unterschiedlicher Entfernung umkreisen. Ganz nah am Motto bewegen sich die Vorträge von Hans-Joachim Albinus und Prof. Dr. Alexander Honold, die sich beide im weiteren Sinne und aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Hölderlins Beziehung zur Astronomie befassen. Um Hölderlins Kindheits- und Jugendjahre, gerade auch in Nürtingen, und seinen Bildungsweg geht es der Hölderlinspezialistin und ehemaligen Präsidentin der internationalen Hölderlin-Gesellschaft Prof. Dr. Sabine Doering. Hölderlins Dichtung als Sprach- und Sprechkunst steht im Mittelpunkt der beiden Veranstaltungen der Akademie für gesprochenes Wort: einer Wortwerkstatt und einer Rezitationsperformance. Keinen Bezug zu Hölderlin, aber dafür einen umso stärkeren zur Astronomie und den Kometen haben der Vortrag „Vom Urknall zum Zerfall – Eine kurze Geschichte des Universums“ von
Dr. Hartmut Brand und die Führung durch die Neckar-Alb-Sternwarte. Nicht vergessen werden soll natürlich die Hölderlinausstellung selbst, zu der wir Sie, ebenso wie zum vielfältigen Programm rund um das Ausstellungsmotto, herzlich einladen!
Neckar-Alb-Sternwarte - Der Blick zu den Sternen
Wann:
Sa., 14.10.23, 14.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Treffpunkt:
Nr.:
232-11402
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Vom Urknall zum Zerfall - Eine kurze Geschichte des Universums
Wann:
Mi., 08.11.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-11403
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Evolution des Menschen - vom Beginn des Lebens bis Hölderlin.
Eine kurze Geschichte des Lebens.
Wann:
Mo., 20.11.23, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-11404
Status:
Plätze frei
Status:

Hölderlin und Kepler
Zur Parallelität zweier unvollendeter Schwäbischer Laufbahnen und zu Hölderlins Ode Keppler. 1789.
Wann:
Mi., 15.11.23, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-21007
Status:
Plätze frei
Status:

Hölderlin - Wortwerkstatt und Textperformance
Wann:
Sa., 20.01.24, 14.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-21008
Status:
Plätze frei
Status:

„So komm‘ dass wir das Offene schauen“
Wortwerkstatt
Wann:
Sa., 20.01.24, 14.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-21008A
Status:
Plätze frei
Status:

"Möcht' ich ein Komet sein? Textperformance
Wann:
Sa., 20.01.24, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-21008B
Status:
Plätze frei
Status:

Friedrich Hölderlin – Biographie seiner Jugend
Wann:
Do., 26.10.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-21009
Status:
Plätze frei
Status:

Die neue Hölderlinausstellung im Hölderlinhaus
Wann:
Fr., 06.10.23, 15.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-21014A
Status:
Plätze frei
Status:

Die neue Hölderlinausstellung im Hölderlinhaus
Wann:
So., 15.10.23, 14.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-21014B
Status:
Plätze frei
Status:

Die neue Hölderlinausstellung im Hölderlinhaus
Wann:
Fr., 10.11.23, 15.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-21014C
Status:
Plätze frei
Status:

Die neue Hölderlinausstellung im Hölderlinhaus
Wann:
So., 12.11.23, 14.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-21014D
Status:
Anmeldung möglich
Status:

Die neue Hölderlinausstellung im Hölderlinhaus
Wann:
Fr., 08.12.23, 15.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-21014E
Status:
Plätze frei
Status:

Die neue Hölderlinausstellung im Hölderlinhaus
Wann:
So., 10.12.23, 14.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-21014F
Status:
Plätze frei
Status:

Die neue Hölderlinausstellung im Hölderlinhaus
Wann:
Fr., 05.01.24, 15.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-21014G
Status:
Plätze frei
Status:

Die neue Hölderlinausstellung im Hölderlinhaus
Wann:
Fr., 19.01.24, 15.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-21014H
Status:
Plätze frei
Status:

Die neue Hölderlinausstellung im Hölderlinhaus
Wann:
Fr., 09.02.24, 15.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-21014I
Status:
Plätze frei
Status:

KunstGeschichte im Gok’schen Keller: Kometen, Sterne, Tierkreiszeichen - Astrologie und Astronomie in der Kunst
Wann:
Fr., 27.10.23, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
232-22000B
Status:
Plätze frei
Status:

Auf exzentrischer Bahn. Hölderlin und die Astronomie
Wann:
Mo., 18.03.24, 19.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus
Nr.:
241-21007
Status:
Keine Anmeldung möglich
Status:
