Kultur und Gestalten / Semesterschwerpunkt
Kultur und Gestalten / Semesterschwerpunkt
Generationen und Lebensphasen
Ob Kriegs- oder Nachkriegsgeneration, Babyboomer, Generation Golf, X oder Z – wir alle gehören nicht nur einer bestimmten Alterskohorte an, sondern sind nach dem Soziologen Karl Mannheim auch durch gemeinsame „Generationserlebnisse“ geprägt.
Wir sind aber nicht nur Teil einer Generation, wir alle befinden uns auch in einer bestimmten Lebensphase. Gerade vor dem Aufschlagen eines neuen Lebenskapitels werden wir uns dessen bewusst, denn jeder Übergang stellt uns vor besondere Herausforderungen, birgt aber auch neue Chancen.
Mit Generation und Lebensphasen wollen wir uns daher in diesem Semester auf vielfältige Weise auseinandersetzen – mal ernst, mal augenzwinkernd. Aus philosophischer Sicht geschieht dies in den Seminaren „Die Lebensalter – Ihre Besonderheiten, ihre Chancen“ und „Der Tod als Ansporn im Leben“, spielerisch im Theaterworkshop „Szenen aus dem eigenen Leben spielen“, kreativ im Workshop „Aufbrüche in neue Lebensphasen“ und literarisch unter anderem in den Lesungen „Auf dem Weg“, „Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ und im Vortrag „Lebensphasen“.
Von den Schwierigkeiten eines Vertreters der traumatisierten Kriegsgeneration, sich im zivilen Nachkriegsdeutschland zurechtzufinden, erzählt der epochale Film „Jonas“ von Ottomar und Greta Domnick. Auf einen anregenden Austausch über Lebenserfahrungen, Zukunftsperspektiven und die Bedeutung von Kunst und Kultur darf man sich freuen, wenn Moderator Prof. Rainer Nübel mit Nürtinger Kulturschaffenden aus drei Generationen seinen „Zukunfts-Talk im Gok´schen Keller“ führen wird. Um das Leben mit Kind geht es im zweiten vhs-Gesprächsformat „Sag mal, hör mal!“, diesmal in der Kelter in Neckartailfingen. Alle Bürger(innen) sind eingeladen, darüber zu diskutieren, was in diesem Zusammenhang gut in der Gemeinde läuft und wo es eventuell Entwicklungsbedarf gibt. Ebenfalls konkret wird es beim „Ortstermin: Zu Besuch im Mehrgenerationenhaus“, wo wir Einblicke in diese Wohnform erhalten und erfahren, wie man solch ein Projekt anpackt und wie es sich darin lebt.
Kurz: Es erwartet Sie ein buntes Programm, das hier nur in Auszügen wiedergegeben ist.
Und last not least freuen wir uns ganz besonders auf den 18. März, wenn uns Wladimir Kaminer in seiner Lesung „Wie sag ich es meiner Mutter?“ in der Kreuzkirche einen Generationenkonflikt der extrem unterhaltsamen Art vorstellt – sicherlich Das Highlight des Semesters!

Semesterschwerpunkt

Generationen und Lebensphasen
Ob Kriegs- oder Nachkriegsgeneration, Babyboomer, Generation Golf, X oder Z – wir alle gehören nicht nur einer bestimmten Alterskohorte an, sondern sind nach dem Soziologen Karl Mannheim auch durch gemeinsame „Generationserlebnisse“ geprägt.
Wir sind aber nicht nur Teil einer Generation, wir alle befinden uns auch in einer bestimmten Lebensphase. Gerade vor dem Aufschlagen eines neuen Lebenskapitels werden wir uns dessen bewusst, denn jeder Übergang stellt uns vor besondere Herausforderungen, birgt aber auch neue Chancen.
Mit Generation und Lebensphasen wollen wir uns daher in diesem Semester auf vielfältige Weise auseinandersetzen – mal ernst, mal augenzwinkernd. Aus philosophischer Sicht geschieht dies in den Seminaren „Die Lebensalter – Ihre Besonderheiten, ihre Chancen“ und „Der Tod als Ansporn im Leben“, spielerisch im Theaterworkshop „Szenen aus dem eigenen Leben spielen“, kreativ im Workshop „Aufbrüche in neue Lebensphasen“ und literarisch unter anderem in den Lesungen „Auf dem Weg“, „Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ und im Vortrag „Lebensphasen“.
Von den Schwierigkeiten eines Vertreters der traumatisierten Kriegsgeneration, sich im zivilen Nachkriegsdeutschland zurechtzufinden, erzählt der epochale Film „Jonas“ von Ottomar und Greta Domnick. Auf einen anregenden Austausch über Lebenserfahrungen, Zukunftsperspektiven und die Bedeutung von Kunst und Kultur darf man sich freuen, wenn Moderator Prof. Rainer Nübel mit Nürtinger Kulturschaffenden aus drei Generationen seinen „Zukunfts-Talk im Gok´schen Keller“ führen wird. Um das Leben mit Kind geht es im zweiten vhs-Gesprächsformat „Sag mal, hör mal!“, diesmal in der Kelter in Neckartailfingen. Alle Bürger(innen) sind eingeladen, darüber zu diskutieren, was in diesem Zusammenhang gut in der Gemeinde läuft und wo es eventuell Entwicklungsbedarf gibt. Ebenfalls konkret wird es beim „Ortstermin: Zu Besuch im Mehrgenerationenhaus“, wo wir Einblicke in diese Wohnform erhalten und erfahren, wie man solch ein Projekt anpackt und wie es sich darin lebt.
Kurz: Es erwartet Sie ein buntes Programm, das hier nur in Auszügen wiedergegeben ist.
Und last not least freuen wir uns ganz besonders auf den 18. März, wenn uns Wladimir Kaminer in seiner Lesung „Wie sag ich es meiner Mutter?“ in der Kreuzkirche einen Generationenkonflikt der extrem unterhaltsamen Art vorstellt – sicherlich Das Highlight des Semesters!
Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Datum Ort Nr. Kursstatus
KunstGeschichte im Gok’schen Keller: Kriege, Krisen, Hexenverfolgung
Wann:
Mi. 28.05.2025, 19.00 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus, Gok´scher Keller
Nr.:
242-22000B
Status:
Plätze frei
Lebensstufen
Wann:
Do. 26.06.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Nürtingen, Hölderlinhaus, Gok´scher Keller
Nr.:
251-21008
Status:
Plätze frei
Schreiben tut gut! In jeder Lebensphase - Schreibwochenende im Schwarzwald
Wann:
Fr. 27.06.2025, 16.00 Uhr
Wo:
Neubulach-Oberhaugstett, Landgasthof Löwen
Nr.:
251-21014
Status:
Anmeldung auf Warteliste
"Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen"
Wann:
Fr. 18.07.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Beuren, Freilichtmuseum
Nr.:
251-21009A
Status:
Plätze frei
"Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen"
Wann:
Sa. 19.07.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Beuren, Freilichtmuseum
Nr.:
251-21009B
Status:
Plätze frei