252-11102 Erinnerungen an Otto Zondler – seine späte Liebe zu Frankreich
Status | Plätze frei |
Beginn | Mo., 27.10.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € (Abendkasse) |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dr. Michael Geiger
|
Als Porträtkünstler, Skizzenzeichner, Landschaftsmaler ist der vor 125 Jahren geborene Otto Zondler in Nürtingen bis heute wohl bekannt, zumal er sich als Kunsterzieher am Max-Planck-Gymnasium und Bewahrer der heimatlichen Tradition und Geschichte einen Namen gemacht hatte.
Weniger bekannt ist seine Liebe zu Frankreich, zu seiner Sprache, Literatur, Malerei, Architektur, seiner Gesellschaft. Diese ist umso erstaunlicher, als er dort von 1945 bis 1947 unter zunächst sehr prekären Bedingungen in Gefangenschaft war. Seine bei einer Bauernfamilie erfolgte innere Wandlung zur Frankophilie erzählte er in vielen Gesprächen auf einem Urlaub in der Provence seinem Großneffen, Michael Geiger, den er zum Brückenbauer deutsch-französischer Beziehungen inspirierte. Der Vortrag fokussiert Zondlers Weg von seinem von Propaganda und den kollektiven Traumata geprägten Feindbild zur emotionalen Umdeutung durch persönliche Vertrauensbeziehungen und Kunst.
Dr.phil. Michael Geiger hat in französischer Literaturwissenschaft promoviert. Er hat m Rahmen seiner Tätigkeit als Leiter des Akademischen Auslandsamts der Hochschule für Technik Stuttgart fast 20 Jahre internationale Hochschulbeziehungen gepflegt und interkulturelle Kommunikation unterrichtet.
In Kooperation mit dem Schwäbischen Heimatbund, dem Stadtmuseum und dem Stadtarchiv
Kursort
Gok'scher Keller
ist barrierefrei
Adresse:
Schloßgartenstraße 2, Eingang Neckarsteige
72622 Nürtingen
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
27.10.2025
|
Uhrzeit:
19:00 - 20:30 Uhr
|
Wo:
Schloßgartenstraße 2, Eingang Neckarsteige,
Nürtingen, Hölderlinhaus, Gok´scher Keller
|