Veranstaltung "Essgeschichte: Aus Mangel wird Überfluss - die industrialisierte Landwirtschaft und das Essen der Zukunft " (Nr. 11106) wurde in den Warenkorb gelegt.
252-11106 Essgeschichte: Aus Mangel wird Überfluss - die industrialisierte Landwirtschaft und das Essen der Zukunft
Status | Plätze frei |
Beginn | Do., 06.11.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Felicitas Wehnert
|
Seit Mitte des letzten Jahrhunderts verändert der Einsatz von Maschinen die Landwirtschaft. Die Folge: die Ernte muss gleichzeitig reifen und maschinell geerntet und verarbeitet werden. Die Sortenvielfalt schwindet. Mit dem Aufkommen von Selbstbedienungsläden und Supermärkten spielt die Lager- und Transportfähigkeit sowie die Verpackung eine große Rolle. Essen ist nicht mehr nur dazu da, den Hunger zu stillen. Es zeigt die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen und Lebens-Stilen. Ess-Moden und Ess-Stile werden wichtig. Mit wachsender Bevölkerung und in Zeiten des Klimawandels sind zudem neue Modell der Lebensmittelproduktion gefragt – etwa in der Stadt mit hängenden Gärten in den Hochhäusern, mit der Entwicklung von Fleisch-Ersatzstoffen und der wachsenden Bedeutung von Insekten. Die Kulturwissenschaftlerin Felicitas Wehnert zeigt in ihrem Bildervortrag welche Umwälzungen durch die industrialisierte Landwirtschaft entstanden und stellt neue Modelle der Nahrungsmittelproduktion vor Ort vor.
Kursort
Gok'scher Keller
ist barrierefrei
Adresse:
Schloßgartenstraße 2, Eingang Neckarsteige
72622 Nürtingen
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
06.11.2025
|
Uhrzeit:
19:00 - 20:30 Uhr
|
Wo:
Schloßgartenstraße 2, Eingang Neckarsteige,
Nürtingen, Hölderlinhaus, Gok´scher Keller
|