Veranstaltung "Medien zwischen Macht und Ohnmacht" (Nr. 11201) wurde in den Warenkorb gelegt.
252-11201 Medien zwischen Macht und Ohnmacht
Status | Plätze frei |
Beginn | Do., 25.09.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Prof. Dr. Rainer Nübel
|
Medien lassen niemanden kalt. Manche kritisieren, dass mal wieder Falsches in der Zeitung stehe, andere halten den Journalismus für viel zu mächtig. Dabei hat die Digitalisierung ihn enorm verändert. Und er steckt in einer Vertrauenskrise. Worin liegt die Macht von Medien, wo und warum sind sie inzwischen aber auch ohnmächtig geworden? Wie ticken sie überhaupt? Welche Rolle spielen sie, und welche Fehler machen sie? Und wie kann Journalismus wieder Vertrauen zurückgewinnen? Über diese Fragen möchte sich Rainer Nübel an diesem Abend mit dem Publikum intensiv austauschen – und es dabei weit hinter die Kulissen journalistischer Arbeit führen. Zu diesem Thema hat der Hochschulprofessor für Medien und Kommunikation und langjährige Journalist zusammen mit zwei Kollegen ein Buch verfasst, das jetzt erschienen ist.
Die Veranstaltung ist gleichzeitig Auftakt der kostenlosen Workshopreihe „Medienpraxis und Medienwirkungen“, die im Rahmen des neuen vhs-Projekts „Gutes Morgen zusammen!“ allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern angeboten wird. Die Workshopreihe vermittelt sehr konkret und anwendungsorientiert mediales Handeln stellt gleichzeitig direkte Bezüge von journalistischer Arbeit und deren psychologischen Wirkungen her.
Kursort
Gok'scher Keller
ist barrierefrei
Adresse:
Schloßgartenstraße 2, Eingang Neckarsteige
72622 Nürtingen
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
25.09.2025
|
Uhrzeit:
19:00 - 20:30 Uhr
|
Wo:
Schloßgartenstraße 2, Eingang Neckarsteige,
Nürtingen, Hölderlinhaus, Gok´scher Keller
|